
FinePrint-News:
Aktuelle Downloads:
FinePrint 11.36
pdfFactory und FinePrint als Bundle
Profitieren Sie jetzt von unseren speziellen
Bundle-Angeboten und sparen Sie bares Geld!
Jetzt Bestellen!
|
 |
FinePrint - Häufige Fragen und Antworten dazu |
Bitte lesen Sie nach, ob Ihre Frage unten beantwortet wird. Falls nicht,
können Sie uns eine E-Mail an kontakt@context-gmbh.de
senden oder mit dem Formular Kontakt zu uns aufnehmen.
Manuelle Installation von FinePrint mit dem "Neuer Drucker" Assistenten im Druckerordner.
Gelegentlich kann es vorkommen, dass die übliche Installation
von FinePrint aus der selbstextrahierenden Datei heraus misslingt.
Sollte dies vorkommen, kann FinePrint oder pdfFactory dennoch mit dem
"Neuer Drucker" Assistenten im Druckerordner installiert werden.
Hierzu sind einige Schritte nötig.
-
Die im selbstextrahierenden Archiv (z.B.
fp611g.exe für FinePrint oder pdff400g.exe für pdfFactory) enthaltenen
Dateien müssen zunächst manuell in ein Verzeichnis (z.B. c:\fptemp)
extrahiert werden. Hierzu eignet sich WinZip (www.winzip.com). Wenn
WinZip installiert ist, können Sie die Datei per Rechtklick im Windows
Explorer extrahieren ("Extrahieren nach...") Entfernen Sie FinePrint
von Ihrem Rechner. Hierzu öffnen Sie "Start-Ausführen" und geben Sie
im Eingabefeld "c:\fptemp\setup /uninstall" (ohne Anführungszeichen)
ein. Führen Sie diesen Befehl aus auch wenn keine FinePrint-Version im
Druckerordner sichtbar ist, evtl. Programmreste einer unvollständigen
Installation werden so entfernt. Wählen Sie ggf. aus der erscheinenden
Auswahlliste die zu entfernende FinePrint-Version aus.
- Starten Sie Ihren Rechner neu (wichtig!).
-
Nach dem Neustart öffnen Sie erneut "Start-Ausführen"
und geben Sie den Befehl "c:\fptemp\setup /inf" (ohne Anführungsstriche).
Hierdurch werden die notwendigen "INF-Dateien" für
die Installation durch den Assistenten "Neuer Drucker"
im Druckerordner erstellt.
Windows 7/Vista/XP/2000 (Sie benötigen hierzu Administratorenrechte):
- Öffnen Sie den Druckerordner.
- Im Druckerordner doppelklicken Sie nun auf das Symbol "Neuer Drucker".
- Es erscheint ein Begrüßungsfenter. Klicken Sie auf "Weiter".
- Wählen Sie "Lokaler Drucker" und beachten Sie, dass die "Automatische Druckererkennung und Installation von Plug&Play Druckern" deaktiviert ist.
- Klicken Sie auf "Weiter".
- Im Druckeranschlusss-Dialog wählen Sie "Einen neuen Anschluss erstellen" und in der Auswahlliste "Local Port"
- Als Portname schreiben Sie FPP3 für PdfFactory oder FPR6 für
FinePrint Klicken Sie im nächsten Fenster auf "Datenträger"
und geben Sie im Fenster "Von Diskette installieren" "c:\fptemp"
ein (oder nutzen Sie die Funktion "Durchsuchen...". Klicken Sie auf OK.
- Wählen Sie z.B. pf3 für pdfFactory aus der Auswahlliste.
- Ignorieren Sie eine evtl. Windows-Hardwarekompatibilitätswarnung.
- Erstellen Sie keine Freigabe.
- Drucken Sie keine Testseite.
- Klicken Sie auf "Fertigstellen" um den
Assistenten zu beenden. Sollte eine Warnung wegen "Digitale
Signatur nicht gefunden" erscheinen, klicken Sie auf "Ja"
um fortzufahren. Sollte eine Hardware-Installationswarnung erscheinen,
wählen Sie "Trotzdem fortfahren".
- Nach Fertigstellung der Druckerinstallation muss Windows neu gestartet werden, ehe Sie mit FinePrint arbeiten können.
Was ist der Dispatcher und wie starte ich ihn manuell z.B. nach Druckproblemen?
Der FinePrint-Dispatcher (fpdisp4a.exe unter Windows 95/98, fpdisp4.exe
unter NT) ist eine FinePrint-Komponente, die stets im Hintergrund laufen
muss, damit FinePrint korrekt funktionieren kann. Der Dispatcher wird
deshalb beim Rechnerstart automatisch gestartet und läuft durchgehend
während der Windows-Sitzung.
Sollte es vorkommen, dass der Dispatcher unerwartet beendet wird, kann
er manuell ohne Rechnerneustart gestartet werden. Öffnen Sie hierzu
die FinePrint-Programmgruppe und klicken Sie auf den Eintrag "FinePrint
Dispatcher". Nach einer kurzen Meldung sollte FinePrint wieder ordnungsgemäß
funkionieren.
Sollte der Dispatcher immer wieder abstürzen, nehmen Sie bitte mit
uns Kontakt auf.
Der Dispatcher wird nach ordnungsgemäßem Start im Taskmanager
als fpdisp4a.exe oder fpdisp4.exe aufgeführt. Das können Sie
kontrollieren, indem Sie den Taskmanager mit STRG-ALT-ENTF unter Win9x
öffnen. Unter Windows NT/2000 klicken Sie bitte rechts auf die Taskleiste,
wählen Sie "Task Manager" und dann "Prozesse".
Der Registryschlüssel für den automatischen Start ist
HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run. Dort finden Sie einen
Eintrag "FinePrint Dispatcher".
Unter Windows 95/98 sollte der Wert des Eintrags auf "c:\windows\system\fpdisp4a.exe"
lauten (bzw. den für Ihren Rechner korrekten Pfad statt c:\windows).
- Warum erscheinen Briefpapier und Formulare immer wieder, obwohl ich sie doch gelöscht habe?
Briefpapiere und Formulare werden zunächst zentral installiert und
verwaltet. FinePrint aktualisiert die Briefpapiere und Formulare aus
diesen Dateien beim jedem Start, was insbesonders in einer Netzwerkumgebung
ein Plus ist. Briefpapiere oder Formulare, die vom Administrator neu erstellt
oder geändert werden, gelangen automatisch zu den angeschlossenen
Arbeitsplätzen. Das kann auf Einzelarbeitsplätzen allerdings
unerwünscht sein. Dann ist es nötig, die zentralen Dateien
für Briefpapiere und Formulare zu löschen, nachdem sich zunächst
alle berechtigten Nutzer auf dem Rechner einmal eingeloggt haben.
Anschließend werden Briefpapier und Formulare nur noch in den Nutzerverzeichnissen
von den Nutzern selbst verwaltet. Unter Windows 9x finden Sie die zentrale
Briefpapierdatei unter "\WINDOWS\SYSTEM\fp4.sta" und unter
Windows NT/2000/XP unter "\WINNT\SYSTEM32\SPOOL\DRIVERS\W32X86\2\fp4.sta".
Die Datei der Vorversion fp3.sta (von FinePrint 3.x) kann bei der Gelegenheit
ebenfalls gelöscht werden, falls noch vorhanden.
Die zentralen Formular-Dateien finden Sie z.B. unter Windows NT/2000/XP
in den Verzeichnissen "\WINNT\SYSTEM32\SPOOL\DRIVERS\W32X86\FpForms4"
oder "\WINNT\SYSTEM32\SPOOL\DRIVERS\WIN40\FpForms4"
- Die Schaltfläche "Neu" auf der Registerkarte "FormularFabrik" ist deaktiviert. Wie erstelle ich neue Formulare?
Evtl. haben Sie die FinePrint-Einstellungen bzw. die Registerkarte über
"Eigenschaften" im Drucken-Dialog gestartet. Um ein neues Formular
zu erstellen, müssen Sie zunächst ein neues Formular (mit der
entsprechenden Anwendung) erstellen und es dann aus der Anwendung an FinePrint
drucken. Nachdem die Vorschau sichtbar ist, wechseln Sie zur Registerkarte
"FormularFabrik" und klicken Sie nun auf die aktivierte Schaltfläche
"Neu".
- Beim Druck von Internetseiten werden diese rechts abgeschnitten. Meist merke ich das erst nach dem Ausdruck...
Gelegentlich kann es vorkommen, dass beim Druck von Internet-Seiten die
Seite rechts abgeschnitten wird und ein oder mehrere Zeichen in jeder
Zeile fehlen. Mit FinePrint können Sie dieses Problem vermeiden.
Im Internet-Browser klicken Sie auf Datei-Drucken und wählen Sie
als Zieldrucker "FinePrint 2000". Klicken Sie auf "Eigenschaften"
und stellen Sie dort das Papierformat z.B. auf "10x14" oder
"A3". Dadurch geben Sie Ihrem Browser eine größere
bedruckbare Fläche, auf die alle Zeichen passen. Drucken Sie an
FinePrint und kontrollieren Sie in der Druckvorschau das Ergebnis.
Da Sie Ihren tatsächlichen Zieldrucker auf A4 eingestellt haben,
skaliert FinePrint den Ausdruck so wieder herunter, dass die Internet-Seite
komplett auf Ihrem A4-Blatt erscheint.
Natürlich können Sie dieses Vorgehen auch für andere
"Übergrößen" wie Tabellenkalkulationen, Zeichnungen
usw. verwenden!
Ein Nutzer hat uns geschrieben, dass zumindest bei Netscape auch helfen
kann, die Randeinstellungen im Menü "Datei/Seite einrichten"
auf "0" (Null) für alle vier Ränder umzustellen.
- Die Wortabstände stimmen nicht, was ist zu tun?
Gelegentlich ergeben sich bei FinePrint-Ausdrucken Ergebnisse mit ungenauen
Wort- und/oder Buchstabenabständen. Am häufigsten sind "verschluckte"
Leer- zeichen. Oft tritt dieses Phänomen auf nach einem Schriftart-
oder Schriftattributwechsel, z.B. von Arial nach Times New Roman oder
von Fettdruck zu Normaldruck etc.
Dieses Problem ist meistens kein FinePrint-Problem sondern ein Druckertreiberproblem.
In den allermeisten Fällen gelingt eine Lösung folgendermaßen:
- Drucken Sie an FinePrint
- Wählen Sie Ihren Zieldrucker und klicken Sie auf "Optionen"
- Im Optionen-Dialog klicken Sie auf "Eigenschaften" um zu den Druckereigenschaften zu gelangen
- Im Optionen-Dialog klicken Sie auf "Eigenschaften" um zu den Druckereigenschaften zu gelangen
- Suchen Sie in den Druckereigenschaften die Einstellungsoptionen
für die Schriftarten. In den meisten HP-Druckertreibern finden
Sie diese Optionen unter dem Register "Schriftarten".
- Setzen Sie die Option "TrueType als Grafik"
- Klicken Sie auf OK bis Sie wieder zu FinePrint gelangt sind.
Textabstandprobleme kommen i.d.R. vom (Ziel-)Druckertreiber und hängen
stark ab von den FinePrint-Einstellungen, wie Verkleinerungsfaktor,
Randeinstellungen, Zieldrucker und Papierformat-Einstellungen des Quelldokuments
bzw. des Zieldruckers. Auch die Umstellung der Auflösung (dpi)
des Drucks kann helfen.Schon die Veränderung einer dieser Optionen
kann sich positiv auf ein etwaiges Textabstandsproblem auswirken.
- Meine DIN A5 Seiten im Ursprungsdokument werden nur stark verkleinert gedruckt.
Um DIN A5 Seiten in korrekter Skalierung neben einander über FinePrint
zu drucken, stellen Sie das FinePrint-Seitenformat auf DINA5 und das
Drucker-Seitenformat auf DINA4.
- Warum werden Wasserzeichen schwarz und "über" dem Text ausgegeben?
Unter manchen Druckern wird farbiger Text nur schwarz ausgedruckt. Der
darunterliegender Text wird verdeckt. Wenn Ihr Drucker dieses Ergebnis
bringt, klicken Sie auf "Optionen" im FinePrint-Dialog.
In der Auswahl "Farbtext" wählen Sie "Farbkorrektur".
- Ich kann machen, was ich will; die Druckausgabe ist nicht korrekt.
Es hat sich herausgestellt, dass Probleme, die trotz Versuche mit den
verschiedenen FinePrint-Einstellungen nicht gelingen wollen, durch ein
Druckertreiber-Update bzw. die Neuinstallation des Druckertreibers behoben
werden. Falls Sie nicht wissen, woher Sie einen aktuellen Druckertreiber
beziehen können, wenden Sie sich bitte an uns.
- Büchlein-Druck: Seiten werden im "Doppelseiten-Modus" kopfüber auf der Rückseite des Blatts ausgegeben.
Klicken Sie die Querformat-Duplex-Korrektur unter "Optionen"
wenn Sie einen Drucker mit automatischen Duplex-Funktionen haben.
- Büchlein-Druck: Alle Seiten werden korrekt ausgegeben aber sie müssen von Hand umsortiert werden.
Wählen Sie "Druck in umgekehrter Reihenfolge" im "Optionen-Dialog".
Dieses Phänomen tritt gerne bei Tintenstrahldruckern auf.
- Büchlein-Druck mit "manuellem" Duplex: Die Rückseiten der Blätter enthalten nicht die richtigen Seiten.
In "Optionen" versuchen Sie bitte verschiedene Einstellungen
(Stichwort "...NACH OBEN..." oder "...NACH UNTEN..."
Beispiele für Duplex-Einstellungen)
- Wie kann ich mir die Statistiken über
die Papierersparnis anzeigen lassen?
Klicken Sie auf das Register "Info". Am unteren Rand des Fensters wird die Statistik angezeigt.
- Wo gebe ich den Registrierungsschlüssel ein?
In der Sharewareversion klicken Sie das Register "Information" an.
Sie sehen zwei Felder für Ihren Namen und die Seriennummer.
- Zeigt die Druckvorschau die für "Büchlein-Druck" richtige Seiteneinteilung an?
Nein. Die Seiten Ihres Dokuments werden immer fortlaufend angezeigt.
- Wie kann ich die Papierformateinstellung dauerhaft auf DIN A4 einstellen?
Öffnen Sie den Druckerordner (Start-Einstellungen-Drucker).
Klicken Sie rechts auf den FinePrint Treiber und wählen Sie "Eigenschaften".
Hier können Sie das Papierformat als Standard-Vorgabe einstellen.
- Muss ich mir den FinePrint-Dialog bei jedem Druckauftrag anzeigen lassen?
Nein. Wenn Sie stets die gleichen Einstellungen nutzen, können Sie,
ebenfalls in den Druckereigenschaften, die Anzeige ausschalten.
Jeder Druckauftrag geht dann mit den FinePrint-Einstellungen direkt an den Drucker.
- Kann ich mit FinePrint von einem Papierformat zu einem anderen Papierformat drucken?
Ja. In Ihrer Anwendung wählen Sie das Ausgangspapierformat z.B. DIN A5).
Wenn Sie die Papierformateinstellungen in FinePrint wie oben beschrieben
auf z.B. DIN A4 setzen, wird das Ursprungsformat beim Drucken auf DIN A4 hochskaliert.
- Die Druckvorschau zeigt das Layout nur symbolisch ("gelbe Seiten") an. Was ist los?
Im Druckerordner (Start-Einstellungen-Drucker) aktivieren Sie die Einstellungen
(Rechtsklick, Eigenschaften) des FinePrint-Treibers.
Im Register "Einstellungen" wählen Sie "Nach dem
Drucken" in der entsprechenden Combo-Box zur FinePrint-Anzeige.
Jetzt wird der Druckauftrag zuerst ausgeführt und das Ergebnis
in FinePrint angezeigt.
- Wie kann ich FinePrint deinstallieren?
Um FinePrint zu deinstallieren wählen Sie Start-Einstellungen-Systemsteuerung-Software.
Im unteren Anzeigebereich finden Sie den FinePrint-Eintrag. Markieren
Sie diesen und klicken Sie auf "Hinzufügen/Entfernen".
- Meine Frage wird hier nicht behandelt, was soll ich tun?
Senden Sie uns eine E-Mail an kontakt@context-gmbh.de.
Bitte schildern Sie das Problem unter Angabe Ihres Betriebssystems, der
verwendeten Anwendungen, des Druckers und der FinePrint-Version.
Falls Sie feststellen, dass Ihre FinePrint-Version älteren Datums
als z.B. die aktuelle Versione auf unserer Homepage ist,
versuchen Sie zunächst ein Update.
|